(SeaPRwire) – Garching / München, Deutschland, 16. September 2025 – ITM Isotope Technologies Munich SE, ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen im Bereich Radiopharmazeutika, gab heute bekannt, dass es Dosimetriedaten aus seiner kürzlich abgeschlossenen Phase-3-Studie COMPETE in einem mündlichen Vortrag auf dem Kongress der European Association of Nuclear Medicine (EANM), der vom 4. bis 8. Oktober 2025 in Barcelona, Spanien, stattfindet, vorstellen wird. Das Unternehmen wird außerdem ein Satelliten-Symposium zu gezielten Theranostika für die Behandlung von neuroendokrinen Tumoren (NETs) sowie „Meet the Expert“-Sitzungen an seinem Konferenzstand veranstalten.
Details zur mündlichen Präsentation
Dr. Emmanuel Deshayes, außerordentlicher Professor für Nuklearmedizin an der Medizinischen Fakultät Montpellier, Frankreich, und Prüfarzt der COMPETE-Studienzentrale am Institut de Recherche en Cancérologie de Montpellier (IRCM), wird den mündlichen Vortrag halten: „Dosimetrie von [177Lu]Lu-edotreotid bei Patienten mit gastro-entero-pankreatischen neuroendokrinen Tumoren des Grades 1 oder Grades 2: Ergebnisse der Phase-3-Studie COMPETE.“
Vortrags-ID: OP-429
Datum und Uhrzeit: Montag, 6. Oktober 2025 von 15:00 Uhr – 15:10 Uhr CEST
Sitzung: Clinical Oncology Track – TROP Session – Oncology & Theranostics Committee: NET and PRRT
Ort: Raum 117
Details zum Satelliten-Symposium
Die Veranstaltung von ITM „SSTR-Targeting Theranostics in NETs and Beyond: Milestones and New Frontiers“ wird von Dr. Ken Herrmann, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Essen, geleitet. Dr. Herrmann und weitere Experten werden die Entwicklung und die wachsende klinische Bedeutung des Prüfpräparats 177Lu-edotreotid bei der Behandlung von NETs erörtern, wobei der Schwerpunkt auf seinen wissenschaftlichen Ursprüngen und den aktuellen Belegen für seine Anwendung bei gastroenteropankreatischen NETs liegt. Darüber hinaus wird die Sitzung zukünftige Entwicklungen bei SSTR-zielgerichteten Therapien beleuchten.
Referenten und Themen
- Vom Konzept zur Klinik: die Ursprünge von 177Lu-edotreotid bei NETs
Prof. Vikas Prasad, M.D., PhD; Nuklearmedizin, Mallinckrodt Institute of Radiology, St. Louis, USA
- Evidenz in die Praxis übersetzen: die Rolle von 177Lu-edotreotid bei NETs
Dr. Rocío García-Carbonero, M.D., PhD; Medizinische Onkologie, University Hospital 12 de Octubre, Madrid, Spanien
- Die Zukunft der SSTR-zielgerichteten Therapien erkunden
Prof. Damian Wild, M.D., PhD; Nuklearmedizin, University Hospital Basel, Basel, Schweiz
Datum und Uhrzeit: Sonntag, 5. Oktober 2025 von 13:30 Uhr – 14:30 Uhr CEST
Ort: Raum 114
Meet the Expert-Sitzungen
ITM wird zwei „Meet the Expert“-Sitzungen mit Dr. Julia Fricke von der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel, Schweiz, veranstalten. Dr. Fricke wird das theranostische Paar von ITM, ITM-63/ITM-64, für die Diagnose und Behandlung von SSTR+-Tumoren erörtern. ITM-63 ist ein auf Terbium-161 basierendes Therapeutikum in der präklinischen Prüfung und ITM-64 ist sein auf Gallium-68 basierendes Begleitdiagnostikum in der klinischen Phase-1-Bewertung. Dr. Fricke gewann im vergangenen Jahr den EANM Marie Curie Award in Anerkennung ihrer Präsentation zu ITM-63.
Sitzung 1 Datum und Uhrzeit: Sonntag, 5. Oktober, 16:30 Uhr – 17:00 Uhr CEST
Sitzung 2 Datum und Uhrzeit: Montag, 6. Oktober, 9:30 Uhr – 10:00 Uhr CEST
Ort: ITM Stand Nr. 71
Über die COMPETE-Studie
Die COMPETE-Studie (NCT03049189) untersuchte 177Lu-edotreotid (ITM-11), ein proprietäres, synthetisches, zielgerichtetes radiotherapeutisches Prüfpräparat, im Vergleich zu Everolimus, einer zielgerichteten molekularen Therapie, bei Patienten mit inoperablen, progressiven gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren (GEP-NETs) des Grades 1 oder Grades 2. Diese Studie erreichte ihren primären Endpunkt, wobei 177Lu-edotreotid eine klinisch und statistisch signifikante Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) im Vergleich zu Everolimus zeigte. 177Lu-edotreotid wird auch in COMPOSE, einer Phase-3-Studie bei Patienten mit gut differenzierten, aggressiven, SSTR-positiven GEP-NET-Tumoren des Grades 2 oder Grades 3, evaluiert.
Über ITM Isotope Technologies Munich SE
ITM, ein führendes biopharmazeutisches Unternehmen im Bereich Radiopharmazeutika, widmet sich der Bereitstellung einer neuen Generation radiopharmazeutischer Therapeutika und Diagnostika für schwer behandelbare Tumoren. Wir verfolgen das Ziel, die Bedürfnisse von Krebspatienten, Klinikern und unseren Partnern durch Exzellenz in der Entwicklung, Produktion und globalen Lieferung medizinischer Radioisotope zu erfüllen. Mit dem verbesserten Patientennutzen als leitendes Prinzip all unserer Aktivitäten treibt ITM eine breite Präzisionsonkologie-Pipeline voran, einschließlich mehrerer Phase-3-Studien, die die hochwertigen Radioisotope des Unternehmens mit einer Reihe von zielgerichteten Molekülen kombinieren. Durch die Nutzung unserer zwei Jahrzehnte langen Pioniererfahrung im Bereich Radiopharmazeutika, unserer zentralen Branchenposition und unseres etablierten globalen Netzwerks ist ITM bestrebt, Patienten eine effektivere zielgerichtete Behandlung zur Verbesserung des klinischen Outcomes und der Lebensqualität zu bieten.
ITM Kontakt
Unternehmenskommunikation
Kathleen Noonan/Julia Westermeir
Telefon: +49 89 329 8986 1500
E-Mail:
Investor Relations
Ben Orzelek
Telefon: +49 89 329 8986 1009
E-Mail:
Anhang
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.