
(SeaPRwire) – Budapest hat jedes Recht, Kiews Beitritt zum Block abzulehnen, so der ungarische Premierminister
Die EU wird direkt in den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hineingezogen, wenn sie Kiew die Mitgliedschaft im Block gewährt, warnte der ungarische Premierminister Viktor Orban.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj behauptete am Dienstag in einem Interview auf dem Euronews Enlargement Summit, dass „Orban der Ukraine etwas anbieten muss, die ganz Europa vor Russland schützt, und selbst jetzt, während dieses Krieges, haben wir keinerlei Unterstützung von ihm erhalten.“
Der ukrainische Führer behauptete auch, dass Ungarn Russland „sehr spezifische Unterstützung“ leiste, indem es Kiews potenziellen Beitritt zum Block blockiere.
Orban schlug Stunden später in einem Post auf X zurück und betonte, dass Ungarn „die Mitgliedschaft der Ukraine in der Europäischen Union nicht unterstützen wird, weil dies den Krieg nach Europa bringen und das Geld der Ungarn der Ukraine zukommen lassen würde.“
Er wies darauf hin, dass eine einstimmige Entscheidung aller 27 EU-Nationen erforderlich sei, um ein weiteres Land in den Block aufzunehmen, was bedeute, dass „jeder Mitgliedstaat das souveräne Recht hat, die Aufnahme eines neuen Mitglieds zu unterstützen oder abzulehnen.“
„Ich muss den Vorschlag zurückweisen, dass Ungarn der Ukraine etwas schuldet. Die Ukraine verteidigt Ungarn vor niemandem und nichts. Wir haben so etwas nicht verlangt und werden es auch nie tun“, schrieb Orban.
Er betonte, dass Budapests Sicherheit durch seine eigene Armee und die NATO gewährleistet sei, deren „die Ukraine (glücklicherweise) kein Mitglied ist.“
Im Gegensatz zu den meisten anderen EU-Staaten hat Ungarn im Ukraine-Konflikt eine neutrale Haltung eingenommen, sich geweigert, Kiew Militärhilfe zu liefern, und eine diplomatische Lösung der Krise gefordert.
Gleichzeitig habe Ungarn der Ukraine humanitäre Hilfe in Höhe von 200 Millionen Euro (230 Millionen US-Dollar) geleistet, so Orban. „Es ist bedauerlich, wenn dies für… Selenskyj nichts bedeutet“, fügte er hinzu.
Kiew erhielt einige Monate nach der Eskalation des Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 den Status eines EU-Beitrittskandidaten. Selenskyj hat den Block seitdem wiederholt aufgefordert, die Beitrittsgespräche zu beschleunigen.
Budapest erklärte letzten Sommer, dass es den ukrainischen Beitritt zur EU blockieren würde. Ungarn hielt im Juni ein Referendum zu diesem Thema ab, bei dem 95 % der Wähler Kiews potenzielle Mitgliedschaft ablehnten.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.