2 zinssensible Wachstumsaktien, die im September 2023 zu beobachten sind

Growth Stocks

Ende August deutete der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, auf fortgesetzte Zinserhöhungen hin, falls die Wirtschaft nicht abkühlt. Allerdings sind aufgrund der Kerninflation der Verbraucher, die in erster Linie durch steigende Ölpreise angetrieben wird, erneut Bedenken aufgekommen, was Anleger befürchten lässt, dass die Fed ihre hawkische Haltung beibehalten wird. Insbesondere wachstumsorientierte Aktien sind anfällig für die Auswirkungen steigender Zinsen, da sie für ihre zukünftige Profitabilität bewertet werden, was sie bei steigenden Renditen von Staatsanleihen weniger attraktiv macht.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es klug, sich auf Wachstumsaktien mit robusten Wettbewerbsvorteilen zu konzentrieren. Wenn die Marktstimmung schlecht wird, können führende Large-Cap-Wachstumsaktien wie Tesla (NASDAQ: TSLA) und Amazon (NASDAQ: AMZN) möglicherweise zu rabattierten Preisen erhältlich werden.

Tesla Aktie

Am 11. September erhielt Tesla ein Upgrade von Adam Jonas von Morgan Stanley, der auch das Kursziel um beachtliche 60 % anhob. Das Upgrade basierte auf der Überzeugung, dass Teslas Full-Self-Driving-Supercomputer (FSD), bekannt als Dojo, bis zu 500 Milliarden Dollar zum Unternehmenswert beitragen könnte.

Während das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel für TSLA unter dem aktuellen Kurs liegt, hebt dieser optimistische Ausblick von Morgan Stanley die entscheidende Rolle hervor, die Teslas Dojo-Supercomputer bei der Steigerung der Bewertung des Unternehmens spielen könnte. Trotz einiger Volatilität nach den Ergebnissen des zweiten Quartals, bei denen Bedenken wegen der Margenverringerung im anhaltenden Preiskrieg bei Elektrofahrzeugen aufkamen, meldete das Unternehmen einen Anstieg der Gewinne um 20 % und einen Umsatzanstieg um 47 %, wodurch die Erwartungen übertroffen wurden.

Tesla bleibt mit der Einführung aktualisierter Modelle und der Vorbereitung auf die Auslieferung des Cybertruck äußerst wettbewerbsfähig. Auch die Ankündigung des lang erwarteten Sattelschleppers Semi hat Aufmerksamkeit erregt. Bedenken hinsichtlich der Beteiligung von CEO Elon Musk an anderen Unternehmungen wie Twitter wurden teilweise zerstreut, nachdem er einen neuen CEO für X Corp. ernannt hat.

Trotz regulatorischer Untersuchungen und Konkurrenz bleibt die Tesla-Aktie widerstandsfähig, bildet eine neue Basis und bietet langfristig orientierten Anlegern eine potenzielle Kaufgelegenheit, insbesondere wenn die negative Stimmung übermäßig wird.

Amazon Aktie

Die Amazon-Aktie hat in diesem Jahr bisher ein beeindruckendes Wachstum von über 71 % verzeichnet, liegt aber immer noch 23 % unter ihrem Allzeithoch aus dem Juli 2021. Darüber hinaus liegt das Kurs-Umsatz-Verhältnis der Aktie derzeit etwa 15 % unter ihrem Fünfjahresdurchschnitt.

Operativ verfügt Amazon über einen breiten ökonomischen Burggraben. Sein Online-Marktplatz, der für fast 40 % des gesamten US-E-Commerce verantwortlich ist, profitiert von Netzwerkeffekten, da er sowohl Händler als auch Verbraucher anzieht. Mit einer riesigen globalen Kundenbasis und einem monatlichen Traffic von über 2,8 Milliarden Besuchern wird die Plattform von Amazon wertvoller, je mehr sie expandiert.

Darüber hinaus haben Amazons Größe und Dominanz dem Unternehmen ermöglicht, beträchtliche Datenressourcen anzuhäufen, insbesondere durch Amazon Web Services (AWS), was es als führend auf dem wachsenden Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) positioniert. Das Umsatzwachstum von AWS in Q2 2023 übertraf die Erwartungen und unterstreicht seine strategische Bedeutung weiter.

Amazons robuster wirtschaftlicher Burggraben, datengesteuerte Vorteile und das Potenzial für KI-getriebenes Wachstum machen es zu einer attraktiven Langzeitinvestition. Es ist eine Aktie, die man sich ansehen sollte, wenn kurzfristige makroökonomische Bedenken zu einem vorübergehenden Rückgang des Aktienkurses führen.

Fazit

Trotz des Lärms um die Geldpolitik und die wirtschaftlichen Bedingungen können solide Unternehmen langfristig gedeihen, unabhängig von kurzfristigen Herausforderungen. Anleger sollten Tesla und Amazon genau beobachten, da sie derzeit empfindlich auf Inflation und die politische Reaktion der Fed reagieren. Angesichts des historisch bärischen Trends für Aktien im September könnten sich in naher Zukunft Möglichkeiten ergeben, diese Aktien zu attraktiveren Preisen zu erwerben.