
LUND, Schweden, 2. Nov. 2023 — Alfa Laval etabliert eine neue Geschäftseinheit – Business Unit Electrolyzer and Fuel Cell Technologies – mit dem Ziel, Geschäftsmöglichkeiten im Wasserstoffsektor zu nutzen. Diese Initiative unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Übergang zu sauberen Energiequellen.
In den letzten drei Jahren war Alfa Laval bereits im Wasserstoffmarkt präsent und hat Produkte und Lösungen für Elektrolyseure und Brennstoffzellen vorangetrieben. Angesichts des Potenzials hat sich Alfa Laval dazu entschlossen, eine neue Geschäftseinheit einzurichten und in Zusammenarbeit mit Branchenführern neue Produkte und Lösungen für Wasserstoffanwendungen zu entwickeln. Dank seines umfassenden Know-hows im Wärmeübergang und in der Metallurgie ist Alfa Laval einzigartig positioniert in der Wasserstoffwirtschaft.
Tom Erixon, Präsident und CEO von Alfa Laval, kommentiert: „Die Schaffung einer dedizierten Geschäftseinheit bestätigt unser Engagement, die notwendigen Maßnahmen in der sich entwickelnden Energielandschaft voranzutreiben. Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle im Energiewandel, und unser Ziel ist es, diese Transformation durch Innovation und Industrialisierung von Elektrolyseur- und Brennstoffzellenkomponenten zu beschleunigen.“
Alfa Laval kündigt heute außerdem an, ein Innovationszentrum für Wärmetauscher, Brennstoffzellen und Elektrolysekomponenten zu errichten, um die Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Tests in diesen Bereichen weiter voranzutreiben, sowohl von den Fähigkeiten als auch vom Tempo her. Das Innovationszentrum wird am Firmensitz in Lund errichtet, wo sich auch die größte Wärmetauschereinrichtung befindet. Die Investition ist sowohl in Bezug auf Ressourcen als auch Ausrüstung bedeutend.
Madeleine Gilborne, derzeit Leiterin für saubere Technologien und Vizepräsidentin der Energiesparte, wird die Rolle als Präsidentin der neuen Geschäftseinheit übernehmen. Die Einheit wird zum 1. Januar 2024 eingerichtet und wird Teil der Energiesparte sein.
Wussten Sie? Obwohl erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie heute am schnellsten wachsen, kann ein beträchtlicher Teil zukünftiger Energiebedarfe nicht direkt elektrifiziert werden. Dies macht den Einsatz sauberer Moleküle wie Wasserstoff erforderlich. Wasserstoff, der durch Elektrolyse erzeugt wird, steht an vorderster Front dieses Übergangs.
Einige Erklärungen:
- Elektrolyseur: Diese Vorrichtung nutzt erneuerbare Energie, um durch einen elektrolytischen Prozess Wasser in Wasserstoff- und Sauerstoffgase aufzuspalten.
- Brennstoffzelle: Wandelt die chemische Energie eines Brennstoffs, typischerweise Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels (in der Regel Sauerstoff aus der Luft) in elektrische Energie durch einen elektrochemischen Prozess um.
- Power-to-X (P2X): Eine Reihe von Technologien, die Strom, häufig aus erneuerbaren Quellen, in andere Energieträger oder Chemikalien umwandeln. Dazu gehört die Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse und die Herstellung von Derivaten wie Ammoniak oder Methanol, die gelagert, transportiert oder als alternative Kraftstoffe oder Rohstoffe in verschiedenen Industrien genutzt werden können. Die Möglichkeiten sind endlos.
Das ist Alfa Laval
Alfa Laval ist weltweit führend in Wärmeübertragung, zentrifugaler Trennung und Fluidhandhabung und ist in den Bereichen Energie, Schifffahrt und Lebensmittel/Wasser tätig und bietet sein Know-how, Produkte und Service für ein breites Spektrum von Branchen in etwa 100 Ländern an. Das Unternehmen ist bestrebt, Prozesse zu optimieren, ein verantwortungsvolles Wachstum zu fördern und den Fortschritt zu unterstützen, um Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Die innovativen Technologien von Alfa Laval dienen der Reinigung, Veredelung und Wiederverwendung von Materialien und fördern einen verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Sie tragen zu einer verbesserten Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung, einer besseren Wasseraufbereitung und reduzierten Emissionen bei. Auf diese Weise beschleunigt Alfa Laval nicht nur den Erfolg seiner Kunden, sondern auch den Erfolg von Menschen und dem Planeten. Die Welt jeden Tag ein Stück besser machen.
Bei Alfa Laval sind 20.300 Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz im Jahr 2022 betrug SEK 52,1 Milliarden (ca. EUR 4,9 Milliarden). Das Unternehmen ist an der Börse Nasdaq Stockholm notiert. www.alfalaval.com
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Eva Schiller
PR-Managerin
Alfa Laval
Tel: + 46 46 36 71 01
Mobil: +46 709 38 71 01
Johan Lundin
Leiter Investor Relations
Alfa Laval
Tel: +46 46 36 65 10
Mobil: +46 730 46 30 90
Die folgenden Dateien stehen zum Herunterladen bereit:
https://mb.cision.com/Main/905/3867922/2402816.pdf |
PR_BUEFT_231102_ENG_FINAL |
https://news.cision.com/alfa-laval/i/231031mg-low,c3234867 |
231031MG low |
QUELLE: Alfa Laval