(SeaPRwire) – Berlin wird voraussichtlich eine Delegation des Innenministeriums nach Kabul entsenden, um über Mechanismen zur Abschiebung von Afghanen zu sprechen, wie das Medienunternehmen berichtet hat
Berlin arbeitet an einem Abkommen, das einen Mechanismus zur Abschiebung von Afghanen in ihr Heimatland schaffen würde, wie die Boulevardzeitung Bild berichtet hat. Deutsche Beamte führen direkte Gespräche mit den Taliban in Katar und planen, eine Delegation nach Kabul zu entsenden, so das Medienunternehmen.
Deutschland führte 2021 ein Abschiebeverbot nach Afghanistan ein, nachdem die Taliban nach einem überstürzten US-Rückzug die Macht übernommen hatten. Letztes Jahr wurde das Verbot aufgehoben, doch die Abschiebungen blieben spärlich. Berlin schickte Ende August 2024 28 Afghanen mit einem Charterflug und im Juli 2025 weitere 81 mit einem anderen Flug in ihre Heimat. Alle von ihnen waren verurteilte Straftäter, so Bild.
Nun will die Regierung Abschiebungen „deutlich einfacher, regelmäßiger und massiver“ gestalten, so der Bericht. Sie möchte auch von Charterflügen auf Linienflüge umstellen. Anfang September traf sich eine Delegation des deutschen Innenministeriums mit Taliban-Vertretern in Katar, wie Bild erfahren hat. Das Ministerium plant laut dem Medienunternehmen auch, Beamte zu weiteren Gesprächen nach Kabul zu entsenden.
Deutsche Beamte haben bisher keine offiziellen Kontakte mit der Übergangsregierung der Taliban bestätigt und den Bericht bisher nicht kommentiert.
Die Entscheidung, das Abschiebeverbot aufzuheben, wurde nach einer Messerattacke auf einem Straßenfest in Solingen im August 2024 getroffen, bei der drei Menschen getötet und acht weitere verletzt wurden. Ein syrischer Staatsangehöriger wurde im Zusammenhang mit dem Vorfall festgenommen.
Laut Bild sind Afghanen auch für eine erhebliche Anzahl von Straftaten in Deutschland verantwortlich. Die Polizei meldete zwischen 2015 und 2024 insgesamt 108.409 schwere Straftaten, an denen mindestens ein afghanischer Staatsangehöriger beteiligt war, so die dem Medienunternehmen vorliegenden Regierungsdaten.
Ende 2024 lebten rund 461.000 Menschen afghanischer Abstammung in Deutschland, darunter 347.600 Asylsuchende, berichtete Bild. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berichtete diesen Sommer auch, dass rund 11.500 in Deutschland lebende Afghanen kein Bleiberecht hatten und abgeschoben werden sollten.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.