Globale Analyse des Marktes für Elektrofahrzeugbatterien 2023-2028: Kostensenkungen für EV-Batterien und steigende Nachfrage nach sauberer Energie treiben die Einführung voran

DUBLIN, 15. September 2023 – Der „Globale Markt für Elektrofahrzeugbatterien“-Bericht wurde dem Angebot von ResearchAndMarkets.com hinzugefügt.

Research_and_Markets_Logo

Dieser Bericht bietet eine Analyse des globalen Marktes für Elektrofahrzeugbatterien. Mit 2022 als Basisjahr liefert der Bericht geschätzte Marktdaten für 2023 bis 2028. Dieser Bericht bietet auch Einblicke in Treiber und Chancen für den Markt, die durch Primär- und Sekundärforschung gesammelt wurden.

Aufgrund ihrer hohen Energiedichte nach Gewicht sind Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien die am weitesten verbreiteten Batterietypen in modernen Elektrofahrzeugen. Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure- (und seltener Zink-Luft- und Natrium-Nickelchlorid-)Batterien werden auch in Elektrofahrzeugen verwendet. Die Menge der in Batterien gespeicherten Energie wird in Amperestunden oder Coulomb ausgedrückt, wobei die gesamte Energiemenge häufig in Kilowattstunden angegeben wird.

Innovationen in der Lithium-Ionen-Batterieausrüstung wurden durch Consumer Electronics, Laptops, Mobiltelefone und Elektrowerkzeuge vorangetrieben. Diese Leistungs- und Energiedichtefortschritte kamen den BEV- und HEV-Märkten zugute. Im Gegensatz zu früheren Batteriechemien, insbesondere Nickel-Cadmium, ermöglicht die Chemie von Lithium-Ionen-Batterien, dass sie regelmäßig und bei jedem Ladezustand entladen und aufgeladen werden können.

Mit der Zunahme des Marktes für Elektrofahrzeuge steigt auch das Angebot an Second-Life-Batterien. Prognosen aus Universitätsstudien und Branchenberichten schätzen eine Bandbreite von 112-275 GWh pro Jahr an Second-Life-Batterien, die bis 2030 weltweit zugänglich werden. Nach 8 bis 12 Jahren in einem Fahrzeug werden die in EVs verwendeten Lithiumbatterien voraussichtlich mehr als zwei Drittel ihrer Betriebsenergiespeicherung behalten. Durch Änderung ihres Zustands können gebrauchte EV-Batterien weitere 5-8 Jahre Dienst in einer sekundären Anwendung leisten.

Die Fähigkeit einer Batterie, Strom zu speichern und schnell abzugeben, nimmt mit der Nutzung ab. Ständiger Verbrauch der maximalen Speicherkapazität der Batterie, schnelle Lade- und Entladezyklen und Hitze setzen die Batterieleistung herab.

Angesichts der leichten Nutzungszyklen, denen EV-Batterien ausgesetzt sind, könnten einige Module mit minimaler Verschlechterung und ohne Defekte oder Schäden wahrscheinlich sofort als Ersatz für das genaue Fahrzeugmodell wiederaufgearbeitet und wiederverwendet werden. Führende Automobilhersteller wie Nissan und Tesla haben vorgeschlagen, Batteriepacks zum Kauf oder zum Ersatz der Originalbatteriepacks in EVs wiederaufzubauen oder aufzufrischen. Die Wirtschaftlichkeit von Second-Life-Batteriespeicher hängt auch von den Kosten des wiederverwendeten Systems im Vergleich zu neuen Batteriespeichern ab. Für die Verwendung als stationärer Speicher müssen gebrauchte Batterien derzeit eine Reihe von Prozessen durchlaufen, die kostspielig und zeitaufwändig sind.

Der COVID-19-Ausbruch und der Russland-Ukraine-Krieg haben die globalen Lieferketten gestört, insbesondere in der Automobilindustrie. Bald könnten Verzögerungen bei der Auslieferung von Elektrofahrzeugen an Kunden das Verkaufswachstum in einigen Ländern dämpfen. Langfristig legen Regierungs- und Unternehmensbemühungen zur Elektrifizierung des Verkehrs jedoch ein solides Fundament für künftiges Wachstum der EV-Verkäufe.

Der Berichtsumfang umfasst eine detaillierte Studie der globalen und regionalen Märkte nach Batterietyp, Antrieb, Fahrzeugtyp, Methode, Batteriekapazität, Batterieform und Materialtyp. Die qualitativen und quantitativen Daten aller Segmente werden im Bericht bereitgestellt. Der Bericht untersucht jedes Segment, bestimmt seine derzeitige Marktgröße und schätzt seine zukünftige Marktgröße mit compound annual growth rates (CAGR).

Der Bericht enthält auch ausführliche Profile der wichtigsten Anbieter von Elektrofahrzeugbatterien und ihre Strategien zur Verbesserung ihrer Marktpräsenz. Das Wettbewerbskapitel des Berichts diskutiert das Ökosystem der wichtigsten Anbieter von Elektrofahrzeugbatterien im Jahr 2022.

Der Bericht enthält

  • Schätzung der Marktgröße und Analysen der globalen Markttrends mit Daten von 2022, Schätzungen für 2023 und 2024 sowie Prognosen der compound annual growth rates (CAGRs) bis 2028
  • Highlights des Marktpotenzials und Charakterisierung des Marktes für Elektrofahrzeugbatterien nach Batterietyp, Antrieb, Fahrzeugtyp, Methode, Batteriekapazität, Batterieform, Materialtyp und Region
  • Erkenntnisse über staatliche Initiativen, Gesetze und Anreize zur Förderung der Nutzung von Elektrofahrzeugen sowie Informationen über bedeutende Verbesserungen in der Batteriechemie, Materialien und Fertigungstechniken
  • Beschreibung von Gigafactories, der Unternehmen, die sie betreiben, und Diskussion darüber, wie sie zur Verbesserung der Batterieproduktionskapazität beitragen, was zu niedrigen Kosten und leichter Verfügbarkeit von EV-Batterien führt
  • Berichterstattung über neue Technologien und Entwicklungen der Branche
  • Bewertung wichtiger Unternehmensübernahmen und strategischer Allianzen sowie Analyse des Marktanteils der führenden Anbieter der Branche
  • Profile der wichtigsten Unternehmen der Branche, darunter BYD Co. Ltd., LG Chem, Mitsubishi Corp., Panasonic Holdings Corp. und Toshiba Corp.

Wichtige Themen

Kapitel 1 Einführung

Kapitel 2 Zusammenfassung und Highlights

Kapitel 3 Marktumfeld

  • Einführung
  • Entwicklung von Elektrofahrzeugbatterien
  • Wertschöpfungskettenanalyse
  • Roh- und verarbeitete Materialien
  • Herstellung von Zellkomponenten
  • Zellherstellung
  • Batteriepack-Herstellung
  • Herstellung von Elektrofahrzeugen
  • Recycling
  • Porters Fünf-Kräfte-Modell
  • Lieferantenmacht
  • Käufermacht
  • Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
  • Bedrohung durch Substitute
  • Wettbewerbsrivalität
  • Auswirkungen von Covid-19 und des Ukraine-Russland-Kriegs auf den Weltmarkt
  • Covid-19-Auswirkungen
  • Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs

Kapitel 4 Marktdynamik

  • Überblick
  • Wichtige Markttreiber
  • Zunehmende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (HEV, PHEV, reine Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge)
  • Kostensenkungen für EV-Batterien
  • Wachsende Nachfrage nach sauberer Energie
  • Verringerung der Kohlenstoffemissionen
  • Marktbeschränkungen
  • Hohe Kapitalkosten für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotorfahrzeugen
  • Unzureichende Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Schlüsselherausforderungen auf dem Markt für Elektrofahrzeugbatterien
  • Die Batteriekapazität ist begrenzt
  • Unzureichende Einheitlichkeit der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
  • Marktchancen
  • Regierungsbemühungen in Bezug auf Elektrofahrzeuge
  • Regierungsbehörden fördern den Aufbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge
  • Um den Markt zu versorgen, entwickeln Forscher kabellose Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge für das Aufladen während der Fahrt
  • Kurz- und langfristige Auswirkungen der Marktdynamik

Kapitel 5 Marktanalyse nach Batterietyp

  • Überblick
  • Lithium-Ionen-Batterien und fortgeschrittene Batterien
  • Lithium-Batteriechemie
  • Aufbau von Lithium-Ionen-Batterien
  • Fortgeschrittene Batterie