
Kupferpreisentwicklung und jüngste Erholungsversuche
Die Kupferpreise waren in letzter Zeit eine Mischung aus allem, wobei Erholungsversuche scheiterten. Nach einem Rückgang auf 3,5860 US-Dollar pro Pfund am 24. Mai zeigten die nahen Dezember-COMEX-Kupferfutures zwar Anzeichen von Leben und bildeten höhere Tiefststände und Höchststände. Dieser Schwung brachte den Preis am 31. Juli und 1. August kurzzeitig über die Marke von 4 US-Dollar pro Pfund. Die Begeisterung hielt sich jedoch nicht, und bis zum 16. August waren die nahen COMEX-Kupferfutures auf 3,6610 US-Dollar pro Pfund zurückgefallen. Obwohl es seit dem 11. September etwas Aufwärtsbewegung gab, hat Kupfer keinen beeindruckenden Bullenlauf hingelegt.
Stockender Schwung und Seitwärtsbewegung
Eine genauere Preisanalyse zeigt, dass die Dezember-Kupferfutures an einer Barriere von 4,0380 US-Dollar pro Pfund, dem am 1. August erreichten Höchststand, abprallten. Seit dem Erreichen eines Hochs von 4,3330 US-Dollar Mitte Januar befinden sich die Kupferfutures auf einem Korrekturkurs und folgen größtenteils einem bärischen Trend für den Großteil von 2023. Seit den Tiefstständen vom 24. Mai hat sich Kupfer jedoch weitgehend in einer Spanne von 3,70 bis 4,00 US-Dollar pro Pfund bewegt.
Langfristiger Ausblick bleibt positiv
Trotz der jüngsten Konsolidierung deutet der langfristige Ausblick für Kupfer auf ein Potenzial für höhere Preise hin. Bei der Betrachtung eines Charts, der mehr als sechs Jahrzehnte zurückreicht, bis in die späten 1950er Jahre, wird deutlich, dass Kupfer 1988 einen Allzeithöchststand von 1,6475 US-Dollar pro Pfund erreichte. Es blieb 17 Jahre lang unter der Marke von 1,65 US-Dollar, bevor es 2005 ausbrach. Das letzte Mal, dass die nahen COMEX-Kupferfutures kurzzeitig unter 2 US-Dollar pro Pfund fielen, war im Januar und Februar 2016, und sie stiegen im März 2022 auf einen Rekordwert von 5,01 US-Dollar. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Kupferpreise konsequent höhere Tiefststände und Höchststände gebildet.
Positive Grundlagen stützen die Kupferpreise
Auch grundlegende Faktoren stützen die Vorstellung von stabilen bis höheren Kupferpreisen. Zu den wichtigsten Faktoren, die diese Aussicht begünstigen, gehören:
- Unzureichende Kupferproduktion: Die Kupferproduktion ist mit der steigenden Nachfrage kaum Schritt gehalten, da neue Bergbauprojekte oft rund zehn Jahre dauern.
- Rückläufige LME-Kupferbestände: Die Kupferbestände der London Metal Exchange sind seit Mitte 2019 stetig von fast 340.000 auf unter 120.000 metrische Tonnen gesunken.
- Grüne Energieinitiativen: Kupfer spielt bei grünen Energieinitiativen wie Elektrofahrzeugen (EV) und Windturbinen eine zentrale Rolle und ist daher eine wichtige Komponente bei der Bekämpfung des Klimawandels. Goldman Sachs-Analysten haben Kupfer sogar als „das neue Öl“ bezeichnet.
Herausforderungen durch den Dollar und die Zinssätze Trotz dieser positiven Grundlagen und technischen Indikatoren tun sich die Kupferpreise schwer, die Schwelle von 4 US-Dollar pro Pfund zu durchbrechen. Ein wichtiger Faktor war dabei die Entwicklung der US-amerikanischen und globalen Zinssätze, was sich belastend auf Kupfer und andere Rohstoffpreise ausgewirkt hat. Restriktive Geldpolitiken, die zur Bekämpfung der Inflation eingeführt wurden, haben die Kosten für die Lagerhaltung erhöht, was sich typischerweise negativ auf die Preise für Rohstoffe auswirkt.
Darüber hinaus hat der Anstieg des US-Dollars in den letzten Monaten, mit dem der Dollar-Index von unter 100 auf über 105 gestiegen ist, Kupfer beeinflusst. Als globale Reservewährung und Referenzwert für die Preisfestsetzung der meisten Rohstoffe hat die Stärke des Dollars Kupfer und andere Rohstoffe in anderen Währungen teurer gemacht. Dieser Preisanstieg in lokalen Währungen hat wiederum einen Abwärtsdruck auf die in US-Dollar denominierten Kupferpreise ausgeübt und war damit ein bärischer Faktor für das Metall.
Die entscheidende Rolle der chinesischen Wirtschaft
Während die steigenden Zinssätze und der stärkere US-Dollar Herausforderungen für Kupfer darstellten, ist der schwache Zustand der chinesischen Wirtschaft der wichtigste preisbestimmende Faktor. Trotz beunruhigender Wirtschaftsdaten aus China hat sich Kupfer relativ gut gehalten.
Vorsicht und Möglichkeit
Zusammenfassend kann es angesichts der Faktoren, die im Spiel sind, klug sein, Kupfer rund um die Marke von 3,80 US-Dollar pro Pfund in Portfolios aufzunehmen. Es ist jedoch wichtig, die unvorhersehbare Natur von Märkten zu berücksichtigen, wo die Preise auf Niveaus fallen können, die Fundamentaldaten von Angebot und Nachfrage trotzen. Daher ist es ein weiser Ansatz, Flexibilität zu bewahren und Raum für zusätzliche Positionen bei weiteren Rückgängen zu lassen.