
Ford (NYSE: F), ein prominenter Mitglied von Detroits Big 3, wird derzeit bei etwa 10 US-Dollar gehandelt und hat eine Marktkapitalisierung von etwa 40 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich dazu hat sein Konkurrent, der traditionsreiche Automobilhersteller General Motors (NYSE: GM), eine ähnliche Marktkapitalisierung, wird aber bei etwa 30 US-Dollar pro Aktie gehandelt.
Fords historische Reise
Im Jahr 1956 führte Ford seinen Börsengang (IPO) durch und bot 10,2 Millionen Aktien der Klasse A an, wodurch ein Anteil von 22% am Unternehmen abgegeben wurde. Dieser historische Börsengang war damals ein bedeutendes Ereignis, an dem fast 200 Banken beteiligt waren. Ford setzte den Emissionspreis auf 64,50 US-Dollar fest, wodurch eine Marktkapitalisierung von über 3,2 Milliarden US-Dollar am ersten Handelstag resultierte. In jenem Jahr rangierte Ford auf Platz 3 der Fortune-500-Liste, hinter General Motors und der Standard Oil Company of New Jersey, die später Exxon und schließlich ExxonMobil (NYSE: XOM) wurde.
Anlegervermögen und Fords Börsengang
67 Jahre später haben sich Fords Aktien mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von unter 4% entwickelt. Auch wenn Dividenden berücksichtigt werden, sind die Renditen hinter dem zurückgeblieben, was der S&P 500-Index ($SPX) in dieser Zeit erwirtschaftet hat.
Verständnis für Fords niedrigen Aktienkurs
Viele finden es möglicherweise verwunderlich, warum Fords Aktienkurs trotz über sechs Jahrzehnten als börsennotiertes Unternehmen relativ niedrig bleibt. Zwei Hauptfaktoren tragen dazu bei: Aktiensplits und Unterperformance. Ford hat sechs Aktiensplits durchgeführt, wobei der letzte 1994 stattfand. Noch wichtiger ist, dass sich Fords Aktien unterdurchschnittlich entwickelt haben und derzeit weniger als ein Drittel ihrer Höchststände aus dem Jahr 1999 erreichen.
Im letzten Jahrzehnt haben Fords Aktien über 38% an Wert verloren, und im letzten Jahrzehnt sind sie um 20% gesunken. Obwohl sie Ende 2021 kurzfristig 20 US-Dollar erreichten, was das erste Mal seit 20 Jahren der Fall war, sind sie seither wieder gefallen. 2022 schlossen sie im Minus, und auch 2023 werden sie weiterhin unter den vorherigen Niveaus gehandelt.
Gründe für den Rückgang
Ford meldete für 2022 Erlöse von etwas über 158 Milliarden US-Dollar, was niedriger ist als die Umsatzfiguren der frühen 2000er Jahre. Der Rückzug aus unrentablen Märkten und stagnande Verkäufe in den USA haben zu diesem Rückgang beim Umsatzwachstum beigetragen. Trotz Bemühungen, das Geschäft umzubauen und Kosten zu senken, lag das Betriebsergebnis von Ford 2022 unter dem Niveau von 2000. Das Unternehmen sieht sich auch mit gedrückten Bewertungen konfrontiert, die die schwächelnde Wachstumsdynamik und die Stimmung am Markt widerspiegeln.
Die Herausforderung für Ford
Der Aktienkurs eines Unternehmens hängt von seinen Gewinnen und der Kurs-Gewinn-Relation ab, die Investoren bereit sind zu zahlen. Da Fords Leistung in beiden Bereichen nachlässt, bleibt sein Aktienkurs gedrückt.
Kann die Ford-Aktie 100 US-Dollar erreichen?
Derzeit notiert die Ford-Aktie bei 10,31 US-Dollar, was einer Marktkapitalisierung von 41,3 Milliarden US-Dollar entspricht. Obwohl ein Erreichen von 100 US-Dollar pro Aktie keine kurzfristige Erwartung sein mag, ist es wichtig zu erkennen, dass selbst Toyota Motors (TM), der wertvollste traditionelle Automobilhersteller, über eine Marktkapitalisierung von unter 300 Milliarden US-Dollar verfügt.
Vergleich von Ford mit Tesla
Demgegenüber kann Tesla (NASDAQ: TSLA) auf eine Marktkapitalisierung von etwa 700 Milliarden US-Dollar verweisen, wobei die Bewertung bereits über 1,2 Billionen US-Dollar lag. Allerdings wird Teslas Bewertung nicht allein durch das Elektrofahrzeuggeschäft, sondern auch durch die Ambitionen im Bereich autonomes Fahren angetrieben. Ford hat seine Investitionen in autonomes Fahren hingegen durch eine Abschreibung von 2,7 Milliarden US-Dollar auf die autonome Fahrzeugtochter Argo AI zurückgefahren.
Ein realistischer Ausblick für Ford
Trotz seiner Herausforderungen bleibt Ford eine lohnende Investition. Das höchste Kursziel an der Wall Street deutet auf das Potenzial für eine fast Verdoppelung des Aktienkurses von den derzeitigen Niveaus hin, während das durchschnittliche Kursziel einen Anstieg von fast 40% prognostiziert.
Fords Wertversprechen
Fords aktuelles Kurs-Gewinn-Verhältnis für die nächsten 12 Monate (KGV) in Höhe von 6,76 erscheint unterbewertet, insbesondere wenn man die Verluste im EV-Geschäft berücksichtigt, die für 2023 mit einem Vorsteuerverlust von 4,5 Milliarden US-Dollar prognostiziert werden. Auch wenn Ford die Herausforderungen auf dem EV-Markt anerkennt und einen vorsichtigeren Ansatz verfolgt, positioniert das starke Produktportfolio, einschließlich des seit fast fünf Jahrzehnten in den USA meistverkauften Pickups F-150, das Unternehmen, um in den kommenden Jahren attraktive Renditen zu erwirtschaften.
Auch wenn ein Aktienkurs von 100 US-Dollar für Ford nicht unmittelbar bevorsteht, bleibt das Potenzial für geduldige Investoren vielversprechend.