
Marktüberblick am Morgen
In den frühen Handelsstunden sind die September-E-Mini-S&P 500-Futures (ESU23) um -0,08% gefallen, während die Sep-Nasdaq 100-E-Mini-Futures (NQU23) um -0,25% nachgegeben haben.
Gemischter Start für Aktienindex-Futures
Die Aktienindex-Futures haben den Handelstag mit einer gemischten Entwicklung begonnen. Über Nacht erzielte Gewinne wurden wieder abgegeben, da die Anleiherenditen nach einer Ausweitung der Industrieaktivität in New York in diesem Monat unerwartet stiegen. Anfänglich waren die Aktienindex-Futures während des nächtlichen Handels gestiegen, angetrieben von vielversprechenden Anzeichen für Chinas wirtschaftliche Erholung im August, gestützt durch einen gestärkten Konsum und eine höhere Fabrikproduktion.
Druck auf die Nasdaq-Futures
Die Nasdaq-Aktienindex-Futures stehen heute unter Druck, da die Chip-Aktien im vorbörslichen Handel zurückgegangen sind. Reuters berichtete, dass Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. seine wichtigsten Zulieferer gebeten hat, Lieferungen von High-End-Chipherstellungsausrüstung zu verschieben.
Zuflüsse in US-Aktien
Bank of America hat berichtet, dass EPFR Global-Daten einen erheblichen Zufluss von 26,4 Mrd. USD in US-Aktien in der Woche bis zum 13. September zeigen, was den größten wöchentlichen Zufluss seit März 2022 darstellt. Darüber hinaus zogen globale Aktien Zuflüsse in Höhe von 25,3 Mrd. USD an.
Volatilität zu erwarten
Es wird erwartet, dass die Markttätigkeit heute aufgrund des Triple-Witch-Options-Ereignisses volatil sein wird. Bei diesem Ereignis laufen Derivatekontrakte aus, die an Aktien, Indexoptionen und Futures für September gekoppelt sind, was Händler dazu veranlasst, bestehende Positionen entweder zu rollen oder neue einzugehen.
Wirtschaftsindikatoren
Der US-Importpreisindex ohne Erdöl blieb im Monatsvergleich zum zweiten Mal in Folge unverändert und entsprach damit den Erwartungen. Währenddessen wurde im September-Empire-Umfrage der USA ein stärker als erwarteter Anstieg von +20,9 auf 1,9 bei den allgemeinen Geschäftsbedingungen gemeldet, wodurch die Erwartung von -10,0 übertroffen wurde.
Erwartungen an Zinserhöhungen
Der Markt preist derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 4% für eine Zinserhöhung um +25 Basispunkte bei der FOMC-Sitzung am 20. September und eine Wahrscheinlichkeit von 37% für die gleiche Zinserhöhung bei der FOMC-Sitzung am 1. November ein.
Globale Anleiherenditen
Die globalen Anleiherenditen sind tendenziell gestiegen, wobei die Rendite 10-jähriger T-Notes um +3,2 Basispunkte auf 4,318% zugelegt hat. Ebenso ist die Rendite 10-jähriger deutscher Bundesanleihen um +6,0 Basispunkte auf 2,653% gestiegen, und die Rendite 10-jähriger britischer Gilts hat sich um +5,8 Basispunkte auf 4,339% erhöht.
Internationale Märkte
Die ausländischen Aktienmärkte verzeichnen gemischte Ergebnisse. Der Euro Stoxx 50 legt um +0,83% zu, während der Shanghai Composite Index in China um -0,28% geschlossen hat. Auf der anderen Seite schloss der japanische Nikkei Stock Index mit einem Gewinn von +1,10%.
Euro Stoxx 50 auf 2-Wochen-Hoch
Der Euro Stoxx 50 ist heute auf ein Zweiwochenhoch gestiegen und verzeichnet moderate Gewinne. Die europäischen Aktien bauen die Gewinne aus, die nach der jüngsten EZB-Sitzung beobachtet wurden, auf der die EZB eine Pause in ihrem Zinsanhebungskreislauf signalisierte. Darüber hinaus haben besser als erwartete chinesische Wirtschaftsberichte die Marktstimmung gestärkt und Aktien begünstigt, die China ausgesetzt sind, einschließlich Luxusgüterhersteller und Bergbauunternehmen. Chip-Ausrüstungsaktien wie ASML Holding NV sind jedoch aufgrund von Berichten über Verzögerungen bei Lieferungen von High-End-Chipherstellungsausrüstung durch Taiwan Manufacturing Semiconductor Co. gesunken.
Arbeitskosten im Euroraum
Im Euroraum sind die Arbeitskosten im 2. Quartal im Jahresvergleich auf +4,5% von +5,2% im 1. Quartal gesunken. EZB-Präsidentin Lagarde betonte die Bedeutung der Kreditkosten und ihrer Dauer, was darauf hindeutet, dass die EZB derzeit keine Zinssenkungen diskutiert. EZB-Ratsmitglied Vasle merkte an, dass die Kerninflation relativ hoch bleibt, was auf die Möglichkeit weiterer Zinserhöhungen hindeutet.
Chinas Wirtschaftsindikatoren
Der Shanghai Composite Index in China legte zunächst zu, verzeichnete später aber moderate Verluste. Die Schwäche der Immobilienwerte zog den Gesamtmarkt nach unten, nachdem Berichte darauf hindeuteten, dass die neuen Hauspreise im August den dritten Monat in Folge sanken, was den größten Rückgang in 10 Monaten darstellt. Darüber hinaus wirkten sich aggressive Verkäufe ausländischer Investoren in Höhe von 5,6 Mrd. Yuan (770 Mio. USD) an onshore China-Aktien belastend auf den Markt aus. Die Aktien eröffneten jedoch zunächst höher aufgrund der positiven Reaktion auf die Senkung des Mindestreservesatzes für Banken durch die chinesische Zentralbank PBOC, die nach Börsenschluss am Donnerstag umgesetzt wurde. Anzeichen für eine Verbesserung der chinesischen Wirtschaft im August spiegelten sich in den Industrieproduktions- und Einzelhandelszahlen wider, die beide die Erwartungen übertrafen.
Yuan erstarkt
Der Yuan stieg gegenüber dem Dollar auf den höchsten Stand seit zwei Wochen, nachdem berichtet wurde, dass die chinesische Zentralbank PBOC einige chinesische Brokerage-Firmen aufgefordert hat, den Eigenhandel auf dem Devisenmarkt zu reduzieren. Dies ist Teil der Bemühungen der PBOC, den Yuan zu stabilisieren, zu denen auch mündliche Warnungen und die Straffung der Offshore-Finanzierungskosten gehören.
Chinas Wirtschaftsdaten
Die Industrieproduktion in China stieg im August im Jahresvergleich um +4,5%, übertraf die Erwartungen von +3,9% und markierte den größten Anstieg in vier Monaten. Ebenso stiegen Chinas Einzelhandelsumsätze im August um +4,6% im Jahresvergleich und übertrafen damit die Erwartungen von +3,0%. Allerdings sanken die neuen Hauspreise in China um -0,29% monatlich, was den größten Rückgang in 10 Monaten und den dritten monatlichen Preisrückgang in Folge darstellt.
Japanische Aktien
Der Nikkei-Aktienindex in Japan erreichte ein Zweiwochenhoch und schloss mit moderaten Gewinnen. Die japanischen Aktien erhielten Auftrieb von den stärker als erwarteten Einzelhandelsumsätzen in den USA für August, was das Vertrauen in die Fähigkeit der US-Notenbank Fed stärkte, eine weiche Landung für die US-Wirtschaft zu steuern. Die Gewinne wurden weiter ausgebaut, nachdem besser als erwartete chinesische Wirtschaftsberichte zur Industrieproduktion und zum Einzelhandel auf eine Verbesserung der chinesischen Wirtschaft hindeuteten. Darüber hinaus trug der positive Ausblick von JPMorgan Chase auf die Kabinettsumbildung von Premierminister Kishida zur Unterstützung japanischer Aktien bei.
Japanischer Tertiärindustrieindex
Der japanische Tertiärindustrieindex für Juli stieg monatlich um +0,9%, übertraf die Erwartungen von +0,3% und übertraf die Erwartungen von +0,3%.
Vorbörslich bewegte US-Aktien
Im vorbörslichen Handel fallen Chip-Aktien nach Berichten über Verzögerungen bei Lieferungen von High-End-Chipherstellungsausrüstung durch Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Infolgedessen sind ASML Holding NV (ASML), KLA Corp (KLAC), Lam Research (LRCX) und Applied Materials (AMAT) um mehr als +1% gefallen.
Adobe (ADBE) ist im vorbörslichen Handel um mehr als -2% gefallen, nachdem das Unternehmen zwar die Gewinnerwartungen für das 3. Quartal geschlagen, aber einen aus Sicht der Analysten konservativen Ausblick gegeben hat.
Lindsay Corp (LNN) ist nach der Bekanntgabe der Ergebnisse für das 4. Quartal um mehr als -10% eingebrochen. Das Unternehmen meldete einen Gewinn je Aktie von 1,62 USD, verfehlte damit die Konsensschätzung von 1,67 USD und senkte den Ausblick für das Gesamtjahr 2023.