
(SeaPRwire) – Am Montagmorgen des Handels am 13. November hat sich die Aktie von Nvidia von vorherigen Tiefstständen erholt, doch die Prämien für Put-Optionen sind auf bemerkenswerte Höhen angestiegen. Dieser Anstieg antizipiert den bevorstehenden Ergebnisbericht, der für den 21. November geplant ist und das zum 30. Oktober abgeschlossene Geschäftsquartal abdeckt. Die erhöhten Prämien für Put-Optionen bieten eine attraktive Gelegenheit, um kurzfristig für zusätzliches Einkommen zu verkaufen.
Derzeit wird die Nvidia-Aktie mit 487,89 US-Dollar bewertet und nähert sich damit ihrem Höchststand seit Ende August, was mit ihrem letzten Ergebnisbericht zusammenfällt. Diese Aufwärtsbewegung kann auf optimistische Prognosen für die Unternehmensleistung zurückgeführt werden. Analysten prognostizieren einen erheblichen Anstieg des Umsatzes um 170% auf 16 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 5,93 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Darüber hinaus werden die Gewinne pro Aktie (EPS) voraussichtlich um 481% von 58 Cent im Vorjahr auf 3,37 US-Dollar für das aktuelle Quartal in die Höhe schnellen.
Trotz dieser positiven Indikatoren gibt es bei Kontrarianern eine vorsichtige Einschätzung, die eine mögliche „Verkaufswelle nach den Zahlen“ unabhängig von ihrer berechtigten Bedeutung antizipieren. Dies impliziert einen raschen Abwärtstrend der Nvidia-Aktie unmittelbar nach der Ergebnisbekanntgabe.
In Erwartung dieser Möglichkeit sind die Prämien für Put-Optionen in die Höhe geschnellt. So werden beispielsweise Nvidia-Puts mit einem Ausübungspreis von 485 US-Dollar, die am 24. November sofort nach der Ergebnisbekanntgabe auslaufen, mit 21,25 US-Dollar pro Kontrakt gehandelt. Dies entspricht einer beeindruckenden Rendite von 4,38%.
Für Investoren, die einen konservativeren Ansatz bevorzugen, besteht die Möglichkeit, den Ausübungspreis von 465 US-Dollar kurz zu leerverkaufen, was etwa 4,9% unter dem derzeitigen Aktienkurs liegt. Obwohl die Prämie mit 12,55 US-Dollar niedriger ist, bleibt die Rendite mit 2,70% hoch.
Vom praktischen Standpunkt aus kann ein Investor mit einer Investition von 46.500 US-Dollar in bar und/oder auf Marge einen Short-Put-Handel eingehen, indem er einen Put-Kontrakt zum Ausübungspreis von 465 US-Dollar mit einem Angebotspreis von 12,55 US-Dollar verkauft. Dies generiert sofort ein Einkommen von 1.255 US-Dollar. Dies entspricht einer Rendite von 2,70% des investierten Betrags in diesem 11-tägigen Handel.
Es ist jedoch entscheidend anzuerkennen, dass mit diesem Handel auch ein Downside-Risiko besteht. Falls die Nvidia-Aktie bis zum 24. November auf 465 US-Dollar oder darunter fällt, könnte der Investor verpflichtet sein, die 100 Aktien zu 465 US-Dollar das Stück zu kaufen, indem er die gesicherten 46.500 US-Dollar in bar/auf Marge nutzt. Dies könnte zu einem noch nicht realisierten Verlust führen. Allerdings besitzt der Investor nun 100 Aktien, die gehalten oder durch den Verkauf von außerhalb des Geldes liegenden Call-Optionen für potenzielle Gewinne genutzt werden können.
Es ist bemerkenswert, dass sich historisch betrachtet nach der Ergebnisbekanntgabe in der Regel ein signifikanter, kurzfristiger Kursrückgang bei der Aktie ereignet, dem dann ein anschließender Anstieg folgt, da sich die Investoren auf höhere Wachstumsaussichten konzentrieren. Obwohl das Ergebnis dieses Short-Spiels ungewiss ist, generiert diese Strategie bei wiederholter Anwendung über einen längeren Zeitraum voraussichtlich beständige Erträge.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow)