Wall Street prognostiziert 28%igen Anstieg für Boeing-Aktie

Der Dow Jones Industrial Average ($DOWI), obwohl sich seine Zusammensetzung im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat, bleibt ein stark beachteter Aktienindex an der Wall Street. Bestehend aus 30 führenden US-Unternehmen, bietet der Dow einen fokussierteren Blick auf den Aktienmarkt im Vergleich zum S&P 500 Index ($SPX) oder dem umfassenden Nasdaq Composite ($NASX). Trotz seines schmaleren Umfangs werden Dow-Aktien als Branchenriesen anerkannt, und ihre Kursbewegungen haben Bedeutung.

Bis dato hat der Dow im Jahresverlauf moderate Gewinne von etwa 3% verzeichnet, was sich von dem 30%-igen Anstieg des Nasdaq und dem 14%-igen Anstieg des S&P 500 abhebt. Bemerkenswert ist, dass Boeing (NYSE: BA), ein Luft- und Raumfahrtriese mit einem Marktwert von 116 Milliarden US-Dollar, in den letzten drei Monaten einen Rückgang von fast 20% verzeichnet hat.

Über einen längeren Zeitraum betrachtet hat Boeing den breiteren Markt übertroffen und in den letzten 52 Wochen einen Anstieg von 16% verbucht. Analysten prognostizieren für das kommende Jahr weiteres Aufwärtspotenzial.

Stellt der aktuelle Rückgang eine Gelegenheit dar, in diesen etablierten Blue-Chip-Titel zu investieren? Lassen Sie uns Boeings Performance und sein zukünftiges Potenzial genauer betrachten.

Gründe für Boeings Kursrückgang

Boeings Kursrückgang ist auf die Berichterstattung über einen größeren als erwarteten Nettoverlust von 1,64 Milliarden US-Dollar im 3. Quartal 2023 zurückzuführen. Dies markierte für das Unternehmen das fünfte Quartal in Folge mit Verlusten, zusammen mit einer nach unten korrigierten Prognose für die Jahresproduktion der 737. Laufende Kosten im Zusammenhang mit Fertigungsproblemen und erhebliche Verluste auf kostspielige Verträge, einschließlich des Projekts Air Force One, haben zu dieser Abwärtsbewegung beigetragen.

Dennoch übertraf der Umsatz im 3. Quartal mit 13% auf 18,1 Milliarden US-Dollar die Erwartungen. Boeings CEO Dave Calhoun bleibt optimistisch in Bezug auf die Fähigkeit des Unternehmens, seine finanziellen Ziele für das laufende und die kommenden Jahre zu erreichen.

Boeings bevorstehende Projekte

Boeing weist einen erheblichen Auftragsbestand in Höhe von 469,2 Milliarden US-Dollar auf, was einem Anstieg von 7% gegenüber dem Vorquartal und einem deutlichen Anstieg von 23% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Auftragsbestand ist der größte seit 2019 und deutet auf ein erhebliches Maß an vertraglich vereinbartem Geschäft hin.

Ein anhaltendes Problem für Boeing waren Fertigungsprobleme bei seinen 737 MAX Flugzeugen. Eine kürzlich getroffene Vereinbarung mit ihrem Zulieferer Spirit AeroSystems (NYSE: SPR) schafft Klarheit darüber, wie sich dies auf Boeings Zukunft auswirken wird. Darüber hinaus steht ein anstehender Deal mit Vietnam Airlines zum Kauf von 50 Boeing 737 Max Jets im Wert von 7,5 Milliarden US-Dollar.

Des Weiteren hat Boeings Management seine Zielsetzung wiederholt, im laufenden Jahr einen freien Cashflow in Höhe von 3 bis 5 Milliarden US-Dollar zu erwirtschaften. Dies sind zwar positive Anzeichen, allerdings sieht sich Boeing weiterhin Herausforderungen wie Produktionsverzögerungen, hohen Fertigungskosten und Abhängigkeit von externen Faktoren gegenüber.

Wall Streets Ausblick für Boeing

Trotz der Herausforderungen, mit denen sich Boeing seit 2018 konfrontiert sieht, äußern sich Wall Street-Experten positiv über die Zukunft des Unternehmens. Der Konsens ist, dass Boeing im 1. Quartal 2024 die Rentabilität wiedererlangen wird, mit einem durchschnittlichen Gewinnschätzung von 0,20 US-Dollar pro Aktie.

Für das Geschäftsjahr 2024 liegt die durchschnittliche Gewinnschätzung bei 3,31 US-Dollar pro Aktie, was einer deutlichen Erholung gegenüber dem erwarteten Verlust von 5,61 US-Dollar pro Aktie in diesem Jahr entspricht.

Analysten sind Boeing gegenüber besonders zuversichtlich eingestellt und empfehlen den Titel mehrheitlich mit „Strong Buy“. Von 16 Analysten raten 13 zum „Strong Buy“, während 3 eine konservativere Haltung mit „Hold“ einnehmen. Kein einziger Analyst rät zum Verkauf der Aktie.

Die Analystengemeinde hat ein durchschnittliches Kursziel für Boeing von 245,06 US-Dollar festgelegt, was ein potenzielles Aufwärtspotenzial von 28% gegenüber dem aktuellen Kursniveau bedeutet.

Zusammenfassung

Boeing ist nicht die Art von Investment, die man „buy and forget“ nennen kann. Wer bereit ist, Marktschwankungen auszuhalten, könnte den Kauf der Aktie während ihres Rückgangs als strategischen Schritt betrachten. Allerdings sollten Anleger, auch wenn Analysten optimistisch sind, beachten, dass Boeing trotz seines „langweiligen“ Status als Dow-Wert in die Verlustzone gerutscht ist. Stellen Sie sicher, dass dieser volatile Titel zu Ihrer Anlagestrategie und Risikotoleranz passt.