Die vielen Ringe des Saturn verschwinden, und im Jahr 2025 werden die Ringe von der Erde aus nicht mehr sichtbar sein, zumindest vorübergehend.
Das Saturnring-System erstreckt sich bis zu 175.000 Meilen von der Oberfläche des Planeten weg und ist daher für Sternengucker auf der Erde klar sichtbar, nach NASA. Jedoch wird der Gasriese im Jahr 2025 auf Kante geneigt zur Erde stehen, wodurch die riesigen Ringe in eine fast unsichtbare Linie zu verschwinden scheinen.
Trotz der enormen Breite der Strukturen beträgt die vertikale Höhe der Ringe typischerweise 30 Fuß, was bedeutet, dass etwa alle 15 Jahre, wenn der Saturn perfekt von der Seite gesehen wird, die Ringe praktisch unsichtbar sind und den Eindruck erwecken, als hätten sie verschwunden.
Das letzte Mal, dass dieses astronomische Ereignis – eine sogenannte Saturnäquinox – auftrat, war im September 2009. Die nächste Äquinoktium wird für den 6. Mai 2025 erwartet, laut der Europäischen Weltraumorganisation.
Die Ringe werden wieder sichtbar sein, sobald Saturns Neigung sich weiter ausrichtet und Astronomen auf der Erde den südlichen Pol des Planeten sehen können.
Saturn, der zweitgrößte Planet des Sonnensystems, ist für seine Ringe berühmt, die erstmals 1610 vom italienischen Astronomen Galileo Galilei entdeckt wurden. Die himmlischen Ringe bestehen aus Überresten von Kometen, Asteroiden, zerbrochenen Monden, Staub und Eis, nach NASA. Einige Trümmer in den Ringen sind kleiner als ein Sandkorn, während andere größer als Berge sind.
Aber die Ringe schwinden mit einer Rate, die Wissenschaftler beunruhigt.
Die Schwerkraft zieht das Material in den Saturnringen zur Oberfläche des Planeten, und die Ringe könnten in den nächsten 300 Millionen Jahren vollständig verschwunden sein, sagte die NASA im Jahr 2018.
“Wir versuchen immer noch herauszufinden, wie schnell sie erodieren”, sagte Dr. James O’Donoghue, ein ehemaliger NASA-Wissenschaftler im April.
“Derzeit deuten Forschungen darauf hin, dass die Ringe nur noch einige hundert Millionen Jahre Teil des Saturn sein werden.”
“Dies mag wie eine lange Zeit klingen, aber in der Geschichte des Universums ist dies ein relativ schneller Tod”, fuhr er fort. “Wir könnten sehr glücklich sein, zu einer Zeit zu leben, in der die Ringe existieren.”
Die Ringe sind “relativ jung” und könnten sich während der Dinosaurier-Ära hier auf der Erde gebildet haben, nach NASA.
Saturn hat außerdem 146 Monde, mehr als jeder andere Planet im Sonnensystem.
Da der Planet hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht, wird die Umgebung nicht als für menschliches Leben geeignet angesehen.